- Massys
- Massys['masɛi̯s], Matsys ['mɑtsɛi̯s], Metsys ['mɛtsɛi̯s],1) Cornelis, flämischer Maler und Kupferstecher, * Antwerpen um 1510/11, ✝ ebenda um 1556/57, Sohn von 3) und Bruder von 2); malte Landschaften mit abwechslungsreichem Panorama und kleinfiguriger Staffage in der Art J. Patinirs. Er hinterließ ein umfangreiches Kupferstichwerk mit religiösen, mythologischen u. a. Themen sowie Ornamentstiche und Landschaftszeichnungen.C. Matsys. 1510/11-1556/57, hg. v. Jan van der Stock, Ausst.-Kat. (Brüssel 1985).2) Jan, flämischer Maler, * Antwerpen um 1509, ✝ ebenda vor dem 8. 10. 1575, Sohn von 3) und Bruder von 1). Die Frühwerke sind von seinem Vater beeinflusst, später orientierte er sich an den Romanisten. 1544-58 war er als Ketzer verbannt und hielt sich v. a. in Italien auf. Er schuf satirisch-moralisierende Darstellungen, zum Teil als Profanisierung biblischer Themen (u. a. »Loth und seine Töchter«, um 1565; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts).3) Quentin, auch Quinten Massys, flämischer Maler, * Löwen 10. 9. 1466, ✝ Antwerpen zwischen 13. 7. und 13. 10. 1530, Vater von 1) und 2); wurde 1491 in die Antwerpener Malergilde aufgenommen. Er knüpfte an R. van der Weyden, D. Bouts und H. van der Goes an und nahm hinsichtlich der Form- und Farbgebung auch Anregungen der italienischen Kunst auf, besonders von Leonardo da Vinci, auf dessen Einfluss wohl auch die karikaturhaft gezeichneten Physiognomien einiger seiner Porträts und Genrebilder zurückgehen (»Porträt eines bartlosen Greises«, 1514; Paris, Musée Jacquemart-André). Vermutlich waren Massys auch Werke A. Dürers und H. Holbeins des Älteren vertraut. Neben psychologisch akzentuierten Bildnissen und Genrebildern behandelte er v. a. religiöse Themen. Zu ihnen gehören festlich-heitere Madonnenbilder nach altniederländischem Vorbild und zwei monumentale Flügelaltäre (»Annenaltar«, 1507-09, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts; »Johannesaltar«, 1508-11, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten). Bei einigen Bildern arbeitete Massys mit J. Patinir zusammen, der die Landschaften ausführte (»Versuchung des heiligen Antonius«, 1515-24; Madrid, Prado).Weitere Werke: Der Geldwechsler und seine Frau (1514; Paris, Louvre); Porträt einer häßlichen Frau (1515; London, National Gallery); Erasmus und Ägidius (1517; geteilt: Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica, und Longford Castle, Wiltshire); Ecce Homo (1518-20; Madrid, Prado); Maria mit Kind (um 1520; Berlin, Gemäldegalerie); Männliches Bildnis (1530; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut).A. de Bosque: Q. Metsys (Brüssel 1975);L. Silver: The paintings of Q. M. (Oxford 1984).
Universal-Lexikon. 2012.