Massys

Massys
Massys
 
['masɛi̯s], Matsys ['mɑtsɛi̯s], Metsys ['mɛtsɛi̯s],
 
 1) Cornelis, flämischer Maler und Kupferstecher, * Antwerpen um 1510/11, ✝ ebenda um 1556/57, Sohn von 3) und Bruder von 2); malte Landschaften mit abwechslungsreichem Panorama und kleinfiguriger Staffage in der Art J. Patinirs. Er hinterließ ein umfangreiches Kupferstichwerk mit religiösen, mythologischen u. a. Themen sowie Ornamentstiche und Landschaftszeichnungen.
 
 
C. Matsys. 1510/11-1556/57, hg. v. Jan van der Stock, Ausst.-Kat. (Brüssel 1985).
 
 2) Jan, flämischer Maler, * Antwerpen um 1509, ✝ ebenda vor dem 8. 10. 1575, Sohn von 3) und Bruder von 1). Die Frühwerke sind von seinem Vater beeinflusst, später orientierte er sich an den Romanisten. 1544-58 war er als Ketzer verbannt und hielt sich v. a. in Italien auf. Er schuf satirisch-moralisierende Darstellungen, zum Teil als Profanisierung biblischer Themen (u. a. »Loth und seine Töchter«, um 1565; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts).
 
 3) Quentin, auch Quinten Massys, flämischer Maler, * Löwen 10. 9. 1466, ✝ Antwerpen zwischen 13. 7. und 13. 10. 1530, Vater von 1) und 2); wurde 1491 in die Antwerpener Malergilde aufgenommen. Er knüpfte an R. van der Weyden, D. Bouts und H. van der Goes an und nahm hinsichtlich der Form- und Farbgebung auch Anregungen der italienischen Kunst auf, besonders von Leonardo da Vinci, auf dessen Einfluss wohl auch die karikaturhaft gezeichneten Physiognomien einiger seiner Porträts und Genrebilder zurückgehen (»Porträt eines bartlosen Greises«, 1514; Paris, Musée Jacquemart-André). Vermutlich waren Massys auch Werke A. Dürers und H. Holbeins des Älteren vertraut. Neben psychologisch akzentuierten Bildnissen und Genrebildern behandelte er v. a. religiöse Themen. Zu ihnen gehören festlich-heitere Madonnenbilder nach altniederländischem Vorbild und zwei monumentale Flügelaltäre (»Annenaltar«, 1507-09, Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts; »Johannesaltar«, 1508-11, Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten). Bei einigen Bildern arbeitete Massys mit J. Patinir zusammen, der die Landschaften ausführte (»Versuchung des heiligen Antonius«, 1515-24; Madrid, Prado).
 
Weitere Werke: Der Geldwechsler und seine Frau (1514; Paris, Louvre); Porträt einer häßlichen Frau (1515; London, National Gallery); Erasmus und Ägidius (1517; geteilt: Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica, und Longford Castle, Wiltshire); Ecce Homo (1518-20; Madrid, Prado); Maria mit Kind (um 1520; Berlin, Gemäldegalerie); Männliches Bildnis (1530; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut).
 
 
A. de Bosque: Q. Metsys (Brüssel 1975);
 L. Silver: The paintings of Q. M. (Oxford 1984).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massys — ist der Familienname folgender Personen: Jan Massys um (1509–1575), flämischer Maler Quentin Massys um (1466–1530), flämischer Maler Quentin Massys der Jüngere (1543–1589), flämischer Renaissancemaler Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Massys — (Matsys, Metsys, Messys), Quinten, niederländ. Maler, geb. um 1460 in Antwerpen, nach andern in Löwen, gest. zwischen 13. Juli und 16. Sept. 1530 in Antwerpen, nicht identisch mit einem Kunstschmied gleichen Namens, der 1466 geboren und von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Massys — (spr. ßeis), Matsys oder Metsys, Quentin oder Quinten, niederländ. Maler, geb. um 1460 zu Antwerpen, gest. das. 1530; Hauptwerke: Grablegung Christi (Antwerpen), Geschichte der heil. Anna (Brüssel). Die ihm zugeschriebenen Genrestücke (Geldzähler …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Massys — Massys, Quentin …   Enciclopedia Universal

  • Massys — Matsys, Massys, Metsys, Metzys ou Messys (Quinten ou Quentin) (1465 ou 1466 1530) peintre flamand, considéré comme le créateur de l école d Anvers. Il cultiva l expression psychologique: le Changeur et sa femme (1514, Louvre). Massys V. Matsys …   Encyclopédie Universelle

  • Massys, Quentin — • A painter, born at Louvain in 1466; died at Antwerp in 1530 (bet. 13 July and 16 September), and not in 1529, as his epitaph states (it dates from the seventeenth century) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • MASSYS (METSYS), Quentin — (c. 1466 1530) Quentin Massys, founder of the Antwerp school of painting, blended the me­dieval Flemish tradition with the style of the Italian Renaissance. Inspired by Leonardo da Vinci, Massys utilized architectural settings, richer… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Massys, Quentin — ▪ Flemish artist Massys also spelled  Matsys , Metsys , or  Messys  born c. 1465/66, Leuven, Brabant [now in Belgium] died 1530, Antwerp  Flemish artist, the first important painter of the Antwerp school.       Trained as a blacksmith in his… …   Universalium

  • Massys — or Matsys or Messys or Metsys biographical name Quentin circa 1466 1530 Flemish painter …   New Collegiate Dictionary

  • Massys — /mah suys/, n. Quentin /kven tin/; Eng. /kwen tn/, 1466? 1530, Flemish painter. Also, Matsys, Metsys. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”